• Start
  • Methode
  • Über mich
  • Allgemeines
  • Kontakt
  • Mehr
    • Start
    • Methode
    • Über mich
    • Allgemeines
    • Kontakt
  • Start
  • Methode
  • Über mich
  • Allgemeines
  • Kontakt

"Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen"


Erich Kästner

Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie ist das am intensivsten untersuchte Therapieverfahren und es liegen umfangreiche wissenschaftliche Ergebnisse vor, die die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie belegen. Durch den Bezug zur Forschung und die Entwicklung neuer Therapieansätze entwickelt sich die Verhaltenstherapie permanent weiter. Eine stetige Entwicklung und ein vielfältiges methodisches Repertoire zeichnet diese Therapieform aus.


Wie können Sie sich verhaltenstherapeutisches Arbeiten vorstellen?


Die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit bildet eine detaillierte und strukturierte Analyse der Problemstellung. Dabei sehen wir uns sowohl biologische, psychologische als auch soziale Einflüsse genau an. Wir betrachten im Rahmen dieser Analyse auch im Detail welche Faktoren prädisponierend für die Problem-Entstehung waren, welche Faktoren auslösend (gewesen) sein könnten und welche zur Aufrechterhaltung beitragen. 


Der Fokus liegt nicht primär auf Ihrer Vergangenheit. Im ersten Schritt streben wir vorrangig danach, Ihr aktuelles Verhalten, Gedanken, Gefühle und Ihre Bewertung dieser zu beleuchten, um Sie bei einer positiven Veränderung zu unterstützen. Ein Blick auf Ihre Biographie, prägende Erfahrungen und die Bewältigung schwieriger Erlebnisse, kann im Laufe der Therapie ebenso wichtig werden.


Es ist für mich von zentraler Bedeutung, dass Sie im Sinne der Selbstwirksamkeit transparent und aktiv in den Prozess der Methodenwahl eingebunden werden. 


Methoden, die zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise:


  • Expositionstherapie
  • Imaginationen
  • Entspannungsmethoden und Achtsamkeit
  • Skills Training
  • Sozialkompetenztraining
  • Stuhlarbeit
  • Verhaltensexperimente
  • Arbeit mit verschiedenen Modi (Schematherapie)
  • Innere Kind Arbeit
  • Biographiearbeit
  • Emotionales Kompetenztraining
  • Zieldefinition und Zielarbeit
  • uvm.


Anwendungsgebiete der Verhaltenstherapie sind beispielsweise:

​

  • Angststörungen wie generalisierter Angststörung oder spezifischen Phobien
  • Belastungs- und Anpassungsstörungen wie zum Beispiel die Posttraumatische Belastungsstörung
  • Beziehungsthemen
  • Depressionen und bipolare Störungen
  • Suchterkrankungen wie Alkohol-, Spiel- oder Medikamentenabhängigkeit
  • Belastende Lebenssituationen durch Trauer und Verlust
  • Selbstwert und persönliche Weiterentwicklung
  • Schlafstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Psychosomatische Beschwerden




Laura Mittag-Bennett MSc BA

Lazarettgasse 29/24, 1090 Wien

Tel: 06601078402


praxis@psychotherapie-mittag-bennett.at